Die Selbstständigkeit - Unternehmertum gründen

Die Selbstständigkeit - Definition, Möglichkeiten und Kosten

Was bedeutet eigentlich "Selbstständigkeit"?

Wenn Sie sich sicher sind, dass sich in Ihrem Berufsleben etwas ändern muss, denken Sie unter Umständen schon seit einiger Zeit über eine selbstständige Tätigkeit nach. Selbstständigkeit ist gegeben, wenn Sie nicht weisungsgebunden arbeiten und sich Ihre Arbeitszeit, Ihren Arbeitsort und den Arbeitsinhalt vollkommen frei aussuchen können. In der Regel geht man davon aus, dass es eine Gruppe von Kunden oder Auftraggebern geben muss. Wer selbstständig ist und nur für einen einzigen Auftraggeber arbeitet, muss sich den Vorwurf der Scheinselbstständigkeit gefallen lassen. Er könnte die Tätigkeit auch als eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ausführen. Die allgemeine Rechtslage besagt zuerst, dass jeder sich selbstständig machen darf, der das will. Allerdings werden Risiken für Verbraucher durch gesonderte Regelungen ausgeschlossen. So darf niemand sich ohne den Nachweis eines Medizinstudiums als Arzt selbstständig machen. Wer eine Geschäftsidee hat und mit seinem Leben als Angestellter unzufrieden ist, hat viele Fragen zum Thema Selbstständigkeit. Die folgenden Kapitel bringen Klarheit ins Dunkel und liefern erste Informationen für potentielle Gründer.
Wer für den Begriff Selbstständigkeit nach einer Definition sucht, kommt immer wieder auf den Faktor "Unabhängigkeit". Die Selbstständigkeit hat die Bedeutung, dass es niemanden gibt, der bei der Ausübung der Tätigkeit Anweisungen geben kann. "Selbstständig sein" ist praktisch gleich "Unternehmer sein". Selbstständige sind ihr eigener Chef und führen ihre Geschäfte in ihrem eigenen Sinne. Sie haben aber nicht nur eine große Autonomie und Freiheit, sondern eine ebenso große Verantwortung. Selbstständige müssen für Krankheit und Urlaub, Arbeitslosigkeit und Rente selbst sorgen. Oft sind Gründer leichtsinnig in diesen Fragen und sollten den Empfehlungen eines unabhängigen Unternehmensberaters folgen.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

Welche Rechtsform wählen Selbstständige?

Wer eine Selbstständigkeit wählt, fragt sich, welche Rechtsform für ihn in Frage kommt. Das große Angebot aus GmbH, KG, GbR und vielen anderen ist für den Laien kaum überschaubar. Selbstständige haben eine eigene Kernkompetenz, die nicht immer mit Rechtsfragen oder Wirtschaftswissenschaft in Zusammenhang steht. Deshalb sollte ein Unternehmensberater eingeschaltet werden. Je nach Tätigkeit sind bestimmte Rechtsformen zu empfehlen. Es ist auch möglich, dass die Tätigkeit die Rechtsform vorschreibt. So werden Ärzte und Anwälte automatisch freiberuflich eingestuft und gründen mindestens zu Beginn keine Gesellschaften.

Welche Voraussetzung muss vor der Selbstständigkeit gegeben sein?

Je nach Branche müssen verschiedene rechtliche Vorgaben eingehalten werden. So muss zum Beispiel ein Friseur vor der Gründung einen Meistertitel vorweisen. Wer im Nahrungsmittelbereich selbstständig sein will, hat Voraussetzungen zu erfüllen, die mit Hygiene zusammenhängen. Es gibt allerdings auch viele Bereiche, die an keine Bedingungen gebunden sind. Es gibt Tätigkeiten, die nicht ausgeübt werden dürfen, wenn gesundheitliche Bedenken bestehen. Zusätzlich sind Vorstrafen bei einigen Tätigkeiten ein Hindernis für die Selbstständigkeit.

Warum ist Selbstständigkeit zu empfehlen?

Viele Arbeitnehmer leiden unter einer unausgeglichenen Work-Life-Balance. Burnout und Stress nehmen grundsätzlich zu. Wer seine eigenen Entscheidungen zum Wohl seiner beruflichen und privaten Angelegenheiten treffen will, wählt die Selbstständigkeit.

Gibt es Gründe gegen die Selbstständigkeit?

Wer sich gern abgesichert fühlt und nicht die Disziplin aufbringt, ohne einen Vorgesetzten regelmäßige Arbeitszeiten einzuhalten, sollte auf jeden Fall davon absehen, selbstständig zu sein.
 

Die Selbstständigkeit und die Steuern

Grundsätzlich herrscht beim Steuerrecht in Deutschland Gleichheit. Das bedeutet, jeder muss sein Einkommen versteuern. Selbstständige bilden hier keine Ausnahme. Allerdings werden unter Umständen weitere Steuern fällig. Gewerbetreibende zahlen Gewerbesteuern. Wer eine festgelegte Umsatzgrenze überschreitet, zahlt zusätzlich Umsatzsteuer. Gesellschaften sind verpflichtet, Körperschaftsteuer zu entrichten. Diese ist allerdings erheblich geringer als die Einkommenssteuer für einen Freiberufler oder einen Einzelunternehmer. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, damit Sie nicht in Konflikte mit den Finanzbehörden geraten.

Ich starte meine Selbständigkeit, was kann ich absetzen?

Wer selbstständig ist, zahlt Steuern wie ein Angestellter auch. Allerdings werden die Steuern nur auf das zu versteuernde Einkommen gezahlt. Dieses Einkommen ist nicht mit dem Umsatz identisch. Vom Umsatz werden die meisten Versicherungen, Fahrkosten, Gewerbemieten und Nebenkosten, Investitionen und Personalkosten abgezogen. Wer also einen PC anschafft und jede Woche einmal seine Praxis professionell reinigen lässt, kann das vom steuerpflichtigen Einkommen abziehen.
Was genau Selbstständige von der Steuer absetzen können, ist nicht immer einheitlich geregelt. Finanzämter haben einen gewissen Spielraum bei Fragen von Restaurantrechnungen oder Informationslektüre und anderen Ausgaben. In jedem Fall sollten Sie alle Quittungen aufheben und versuchen, die Beträge bei der nächsten EinkommenSteuererklärung berücksichtigen zu lassen. Die meisten Gründer haben kaum eine Vorstellung davon, was Sie alles absetzen können.

Welche Arten der Selbständigkeit gibt es?

Es gibt die Unternehmen, die ins Handelsregister eingetragen werden wie die UG oder die GmbH. Außerdem gibt es Privatunternehmen und die Freiberuflichkeit für die freien Berufe. Nicht immer beginnt eine Selbsttsändigkeit mit einer Gründung. Auch ein Kauf oder das Erben eines Unternehmens können in die Selbstständigkeit führen.

Welche Selbstständigkeits Tipps sollte ich beachten?

Es gibt zahlreiche Hinweise, die unbedingt vor der Gewerbeanmeldung beachtet werden sollten. Ganz wichtig ist, sich über Fördermöglichkeiten zu informieren. Wenn eine Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus begonnen wird, zahlt die Arbeitsagentur zum Beispiel häufig Einstiegsgeld oder einen Gründungszuschuss. Auch Fragen der Kosten sollten beachtet werden. Wer zum Beispiel zu beginn keine teuren Gewerbemieten aufbringen kann, kann auf eine Geschäftsadresse mit angeschlossenem Büroservice zurückgreifen.

Ich stehe vor meiner Selbständigkeit, an was muss ich denken?

Wer sich entschlossen hat, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, fragt sich "Ich strebe die Selbstständigkeit an, was brauche ich? Im Zweifelsfall können die Kammern IHK und HWK erste Auskünfte geben. Ein Unternehmensberater kennt sich mit allen Vorgaben der jeweiligen Branche aus und kann in einem Beratungsgespräch die Bedingungen darlegen. In jedem Fall sollte mit dem Antrag auf einen Gewerbeschein solange gewartet werden, bis alle Informationen eingeholt wurden.

Ich will eine Selbständigkeit, was für Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für eine Gründung sind von Branche zu Branche verschieden. Wer nichts weiter braucht, als eine Gewerbeanmeldung, ist mit unter 100 EUR ein Unternehmer. Wer mit einer GmbH starten will, hat andere Kosten zu erwarten. Neben den Kosten der Gründung gibt es noch die Kosten für das Firmenkonto. Außerdem muss der Unternehmer sich selbst gegen Krankheit versichern. Je nach Umfang der Gründung können Mieten, Notarkosten, Betriebsversicherungen, Personal und weitere Kosten anfallen. Lassen Sie sich die Kosten von einem Unternehmensberater berechnen, um auf sicheren Seite zu sein. Wer vor der Selbstständigkeit die Kosten im Blick behält, erspart sich böse Überraschungen.

Welche Schritte führen zur Selbstständigkeit?

Der erste Schritt ist, sich die benötigten Informationen zu beschaffen. Dann geht es entweder zum Notar oder zum Gewerbeamt. Unter Umständen müssen noch weitere Bescheinigungen eingeholt werden. Je nach Branche sind die Schritte zahlreicher oder geringer.

Gibt es bei Selbstständigkeit Unterstützung?

Selbstständige erfahren zahlreiche Angebote zur Unterstützung. Vor allem in der Anfangsphase einer Selbstständigkeit ist jeder gute Rat wichtig und wertvoll. Zuerst sollten Sie sich die Unterstützung aus dem privaten Umfeld sichern. Die folgenden Monate werden sicher aufregend und hin und wieder auch hart sein. Jetzt brauchen Sie jemanden, der Ihnen den Rücken frei hält. Vor allem, wenn Sie Kinder haben, müssen Sie Ihr Leben neu regeln, denn allzu oft fehlt die Zeit, die ein Selbstständiger zum Arbeiten braucht, weil die Familie wenig Verständnis für die neue Situation zeigt.
Auch auf wirtschaftlicher Ebene ist Unterstützung hilfreich. Das Erstellen einer Eröffnungsbilanz, die Erledigung zahlreicher bürokratischer Aufgaben und vieles mehr kann ein Unternehmensberater Ihnen abnehmen. So können Sie sich um Ihre eigenen Aufgaben kümmern. Wirtschaftliche Unterstützung wird von zahlreichen verschiedenen Stellen gewährt. Hier helfen eine ausführliche Beratung und eine gründliche Recherche im Internet.
Viele Gründer brauchen Hilfe bei den Steuern. Ein Steuerberater ist in jedem Fall sein Geld wert, denn oft genug stolpern Gründer über bürokratische Hindernisse. Alternativ bietet das Internet inzwischen zahlreiche online Rechner, zum Beispiel für die Mehrwertsteuer oder die Einkommenssteuer an. Für kleinere Unternehmen reicht es aus, einen online Rechner zu nutzen. Für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit gilt, dass Sie jede Unterstützung annehmen sollten, die sich Ihnen bietet. Für Gründer, die keine Erfahrungen mit der Selbstständigkeit haben, gibt es sogar Kurse und Workshops von verschiedenen Bildungsträgern. Die Kosten werden unter bestimmten Bedingungen von der Arbeitsagentur übernommen.

Fragen & Antworten (FAQ) zur Selbstständigkeit

Folgend werden die häufigsten Fragen und deren Antworten von HDB-Kunden aufgelistet.

Selbstständigkeit in englischer Sprache?

Mit Ihrem Unternehmen sind Sie nicht an die deutsche Sprache gebunden. Wenn es zur Zielgruppe passt, können Sie alles in englischer Sprache erledigen. Sie müssen nur darauf achten, dass die Amtssprache in der Bundesrepublik Deutsch ist. Für rechtliche Fragen brauchen Sie, sofern Sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind, einen Vertreter, der übersetzen kann.

Selbstständigkeit auf Türkisch?

Es spricht nichts dagegen, als türkischer Mitbürger ein Unternehmen in Deutschland zu gründen und es in türkischer Sprache zu führen. Als Selbstständiger sind Sie nicht an die deutsche Sprache gebunden. Wenn es zu Ihrer Zielgruppe passt, können Sie Ihre Geschäfte in türkischer Sprache erledigen. Die Amtssprache in der Bundesrepublik ist allerdings Deutsch. Für rechtliche Fragen brauchen Sie unter Umständen einen Bevollmächtigten zur Übersetzung.

Gibt es für eine Selbstständigkeit Förderung?

Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die die Gründung eines Unternehmens fördern. So werden Personen gefördert, die auf Arbeitssuche sind. Hier kommen das Einstiegsgeld und der Gründungszuschuss zum Tragen. Allerdings sollten Sie sich genau informieren, welche Bedingungen Sie erfüllen müssen, um diese Förderungen zu erhalten. Kommunen und auch der Staat sind darin interessiert, dass Menschen sich selbstständig machen, bevor sie keinen Arbeitsplatz finden. Erkundigen Sie sich bei einem Steuerberater, den Kassen wie IHK und HWK sowie der Arbeitsagentur darüber, wer Selbstständigkeit fördern kann.

Muss bei der Selbstständigkeit eine Versicherung abgeschlossen werden?

Es gibt Pflichtversicherungen, von denen auch Selbstständige nicht befreit sind. Dazu gehören die Pflegeversicherung, deren Beiträge Sie mit der Krankenversicherung entrichten. In manchen Branchen gibt es zusätzliche Pflichtversicherungen. Ob eine Betriebshaftpflicht für Sie notwendig ist und welche Versicherungen Sie zum Schutz Ihres Unternehmens und Ihrer Person abschließen sollten, erfahren Sie im Rahmen einer umfassenden Beratung.

Muss bei Selbstständigkeit eine Krankenversicherung abgeschlossen werden?

Es gibt Einkommensgrenzen, die die Pflicht zur Krankenversicherung aufheben. Selbstständige müssen nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sein. Der Schritt in die Privatversicherung will aber wohl überlegt sein. Ein Experte für Versicherungen berechnet mit Ihnen, welche Krankenversicherung für Sie sinnvoll ist. Von einem Verzicht auf eine umfassende Versicherung für den Krankheitsfall ist dringend abzuraten.

Gibt es für den Begriff Selbstständigkeit ein Synonym?

Freiberufler oder Unternehmer sind selbstständig und diese Bezeichnungen werden häufig im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für Selbstständige benutzt. Auch der Begriff "Unternehmertum" bezeichnet die Selbstständigkeit.

Hängt Selbstständigkeit von den Ideen ab?

Zu einem großen Teil ist die Idee entscheidend. Wer im Trend liegt oder gar seiner Zeit um einen kleinen Schritt voraus ist, findet eine Zielgruppe vor, um die werben kann. Aber auch Marktlücken bieten gute Chancen. Denken Sie an die Zeit, in der die medizinische Fußpflege oder die Sonnenstudios neu gegründet wurden. Wenn Sie nach einer Idee suchen, recherchieren Sie im Internet.

  • Was fehlt aktuell auf dem Markt?
  • Wo könnten Sie den Mangel an Fach- und Führungskräften zu Ihrem Vorteil nutzen?

Welche Ideen sind für eine Selbstständigkeit besonders gut geeignet?

Es hängt vom Typ des Gründers ab, welche Idee er verfolgt. Wer seine eigene Marktnische gefunden hat, wird voller Elan an den Aufbau des Unternehmens gehen. Für Unternehmer ohne Idee ist Franchising oft eine gute Alternative. Das bedeutet, ein Konzept ist bereits erarbeitet, der Franchisenehmer nutzt dieses Konzept als Unternehmer auf eigene Rechnung. Er muss sich um Werbung und Angebot nicht selbst kümmern. Wer eine Idee für seine Selbstständigkeit sucht, die bereits erprobt ist, sollte sich über dieses Modell informieren lassen.

Wie wirkt sich die elterliche Selbstständigkeit auf Kinder wirtschaftlich aus?

Wenn ein selbstständiger Unternehmer Kinder hat, bezieht er Kindergeld wie jeder andere auch. Auch die steuerliche Berücksichtigung ist nicht anders als bei jedem anderen Erwerbstätigen. Allerdings gilt für Eltern, dass ihre Kinder über die freiwilige Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse die Kinder kostenfrei mitversichert sind. In der privaten Krankenkasse geht das nicht.

Wann muss man seine Selbstständigkeit anmelden?

Sobald Sie mit Ihrer Tätigkeit beginnen, müssen Sie eine Anmeldung beim Gewerbeamt anmelden. Im Falle einer Unternehmsgründung wie einer GmbH oder einer UG muss vor dem Beginn der Tätigkeit der Eintrag ins Handelsregister vorgenommen werden. Hierbei hilft Ihnen Ihr zuständiger Notar. Auch andere Meldepflichten müssen vor der Inbetriebnahme erfüllt sein. Allerdings sollten Sie vorher die Möglichkeiten der Förderung abklären, denn viele Förderanträge müssen VOR der Anmeldung gestellt werden.

Wo kann man seine Selbstständigkeit anmelden?

Die Anmeldung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt in Ihrer Stadt. Wenn Sie arbeitslos waren, bevor Sie sich selbstständig machen, müssen Sie die Selbstständigkeit der Arbeitsagentur mitteilen. Auch die Krankenversicherung braucht eine Meldung, damit Ihre Beiträge berechnet werden können.

Wo kann man sich informieren zur Selbstständigkeit?

Wenn Sie vor der Aufnahme Ihrer Selbstständigkeit eine Beratung in Anspruch nehmen wollen, finden Sie verschiedene Anlaufstellen. Empfehlenswert ist immer ein Unternehmensberater, der in der Lage ist, Ihre Gründung zu begleiten. Sie können aber auch die Frage "Wer berät bei Selbstständigkeit" an die IHK oder die HWK in Ihrer Region stellen.

Gibt es für die Selbstständigkeit einen online Rechner?

Selbstständige haben nicht nur gute Ideen und viel Elan, sondern meist auch einen realistischen Blick für Zahlen und Kosten. Deshalb sollten Sie einige Rechner bemühen, bevor Sie sich entschließen, diesen großen Schritt zu wagen. Es gibt online Rechner für Versicherungen und zu erwartende Einkommen. Wer sich selbstständig machen will, indem er ein Unternehmen kauft, braucht unbedingt den Wert des betreffenden Unternehmens. Hier stehen hervorragende Rechner zur Verfügung, die zumindest einen ersten Überblick kostenlos zur Verfügung stellen. Werden Kredite benötigt, ist die Aussage eine Rechners aus dem Internet allerdings nicht ausreichend, hier muss der Wirtschaftsprüfer bemüht werden.

Gibt es auch eine nebenberufliche Selbständigkeit?

Viele erfolgreiche Unternehmen haben mit einer nebenberuflichen Selbstständigkeit begonnen. Oft ist der Schritt für einen radikalen Wechsel zu groß. Vor allem Eltern werden sich und ihre Kinder nicht ins kalte Wasser werfen. Im Rahmen einer nebenberuflichen Selbstständigkeit lässt sich eine Idee sehr gut auf Herz und Nieren prüfen. Außerdem erfährt der Gründer, welche unternehmerischen Stärken er einbringen kann und wo er noch Schwächen hat, die nachgebessert werden müssen. Auch die nebenberufliche Gründung einer GmbH oder einer UG ist möglich, denn der Gründer kann einen Geschäftsführer einsetzen oder sich das Amt teilen. In der nebenberuflichen Selbstständigkeit kann der Markt erforscht werden. Die Zielgruppe wird festgelegt und auch das Angebot kann angepasst werden. Eine nebenberufliche Selbstständigkeit muss genauso angemeldet werden wie eine hauptamtliche. Darüber hinaus muss die Krankenversicherung informiert werden. Überschreiten die Einkünfte eine bestimmte Grenze, muss mit einer Erhöhung der Beiträge gerechnet werden. Der Arbeitgeber muss die Nebentätigkeit in den meisten Fällen bewilligen.

Ist Selbstständigkeit zu zweit erlaubt?

Es kommt sehr häufig vor, dass Freunde oder Partner sich gemeinsam selbstständig machen wollen. In einem solchen Fall gelten besondere Bedingungen, die von der Gesellschaftsform abhängig sind. Freiberufler, die eine gemeinsame Praxis oder Kanzlei etc. eröffnen wollen, werden behandelt wie Einzelpersonen. Ob sie unter sich Räumlichkeiten aufteilen oder sich eine Assistentin teilen, interessiert die Behörden nicht. Jeder wirtschaftet für sich allein. Steuererklärungen werden getrennt abgegeben und jeder braucht eine eigene Steuernummer. Anders sieht es aus, wenn zwei Personen Gesellschafter einer GmbH oder einer UG werden wollen. Dann brauchen Sie einen Gesellschaftervertrag und werden beide als Gesellschafter ins Handelsregister eingetragen.